Kartoffeln vs Reis in der Diät
Reis und Kartoffeln, normalerweise Tabu in einer Lower-Carb-Diät. Aber stimmt das wirklich? Oder gibt es evtl. doch eine Möglichkeit, wie man sich Kohlenhydrate auch in einer Diät zuführen kann?
Reis vs Kartoffeln in der Lower Carb Diät
Wer mit der sogenannten Lower Carb Diät abnehmen will, reduziert dafür den Anteil an Kohlenhydraten in der täglichen Ernährung. Allerdings heißt „lower“ carb nicht „no“ carb: Eine kleine Menge der Energiespender solltest du weiterhin zu dir nehmen – aber natürlich nur die guten. Dazu gehören Reis und Kartoffeln zweifelsohne beide. Wer davon jedoch das Rennen macht, setzt sich dank anderer Qualitäten als dem reinen Carb-Gehalt durch.
Der Unterschied zwischen den beiden Kohlenhydratlieferanten
Grundsätzlich gehören sowohl Reis als auch Kartoffeln zu den gesunden Lieferanten energiespendender Kohlenhydrate und sollten in einer abwechslungsreichen Lower Carb Diät beide vertreten sein. Neben dem Geschmack unterscheiden sich die zwei Kontrahenten vor allem im Nährstoffgehalt ganz erheblich. Hier die Inhaltsstoffe von Vollkornreis und Kartoffeln auf einen Blick – vorab: Reis ist nicht gleich Reis. Mit Vollkorn- oder „braunem Reis“ wählst du die gesündere Option. Verzichte in der Diät besser auf geschälten, weißen Reis. Die aufgeführten Kalorien beziehen sich auf 100g gekochten Reis – also dem Gewicht nach dem Kochen. 100g Reiskörner enthalten deutlich mehr Kalorien.
Nährwerte auf 100g | Vollkornreis | Kartoffeln (ohne Schale) |
Energie | 155 kcal | 86kcal |
Protein | 3g | 2g |
Kohlenhydrate | 31,7g | 19g |
Ballaststoffe | 0,79g | 3g |
Fett | 1,7g | 1g |
Die Kartoffel liegt mit diesen Werten eindeutig vorn. Sie beinhaltet rund die Hälfte an Kohlenhydraten im Vergleich zu gekochtem Vollkornreis. Ihr Kaloriengehalt ist mit geringen 86kcal im Vergleich zu 155kcal ein wahres Argument. Dagegen hält der Reis mit dem etwas mehr an Protein, was bekanntlich für gesunden Muskelaufbau und die Fettverbrennung nicht verzichtbar ist. In der Lower Carb Diät beziehst du dein Protein allerdings zur Genüge aus Fisch, Fleisch und Gemüse, sodass der Reis damit nicht punkten kann. Hinsichtlich des glykämischen Indexes liegen beide in gekochter Form mit Werten zwischen 50 und 70 nahezu gleich auf. Den Glyx von Kartoffeln kannst du sogar noch verbessern, indem du sie mit etwas Salz verzehrst. Auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Kalzium sowie hohe Mengen der Vitamine B und C liefern beide Lebensmittel.
And the winner is: 2:0 für die Kartoffel
Wie du siehst, solltest du beide Kohlenhydratquellen in deinen Speiseplan integrieren. Abwechslung ist entscheidend, um deinem Körper rundum alle Nährstoffe zuzuführen, die er benötigt. Die Kartoffel darfst du jedoch bevorzugen. Sie enthält deutlich weniger Kalorien und Kohlenhydrate und kommt damit deiner Diät entgegen. Dennoch versorgt sie dich mit Energie und zahlreichen Vitalstoffen. Allerdings verfügt die kraftvolle Knolle über noch eine weitere Geheimwaffe: Im Gegensatz zum Reis gehört sie zu den basenbildenden Nahrungsmitteln, während Naturreis leicht sauer verstoffwechselt wird. Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt hat jedoch zahlreiche Vorteile für deine Abnehmziele. Dein gesamter Stoffwechsel funktioniert besser, wenn der Körper im Gleichgewicht ist. Zudem bist du leistungsfähiger für sportliche Aktivitäten. Mit diesen zwei Vorteilen schlägt die Kartoffel den Reis, der dennoch ein wertvolles Nahrungsmittel bleibt. Achte aber immer auf die Zubereitung: Fertige Pommes frites, Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree können völlig andere Werte mit sich bringen als die kalorienarm gekochte Salzkartoffel.